Kursaufbau

Der ATCN-Kurs dauert 2,5 Tage und umfasst theoretische Lektionen, praktische Übungsstationen (Skill Stations) und spannende Diskussionen.

Die theoretischen Lektionen werden von ATLS-Instruktoren gehalten und sowohl von den Teilnehmern des ATCN-Kurses als auch der des ATLS-Kurses gemeinsam besucht. Die Skill Stations werden von ATCN-Instruktoren begleitet und sind spezifisch auf ATCN-Teilnehmenden zugeschnitten. In diesen Übungsstationen soll der Teilnehmer die Möglichkeit haben, das ATCN-Konzept anhand von Fallbeispielen umzusetzen

Mit einem organisierten Ablauf nach dem ABCDE-Algoritmus soll neben der schnellen Erstbeurteilung und Erstbehandlung, ein prioritätenorientiertes Arbeiten im Schockraum erlernt werden. Hierzu gehört ebenfalls die schnelle Festlegung der definitiven Versorgung unter Berücksichtigung der vorhandenen Ressourcen im entsprechenden Krankenhaus.

ATCN Skill Stations

  • Initial Assessment and Managment    
  • Airway and Ventilatory Managment
  • Hemorrhagic Shock
  • Pediatric Trauma
  • Musculoskeletal and Spinal Trauma
  • Head Trauma

 

Zur Kursvorbereitung muss der Teilnehmer das ATLS- und das ATCN-Manual durcharbeiten. Ein Pretest als Wissenskontrolle sowie das Ausarbeiten von Triage Szenarien ist ebenfalls ein Bestandteil der Kursvorbereitung.

Als Kursabschluss wir das gesamte theoretische und praktische Wissen an komplexen Simulationspatienten trainiert, geprüft und durch einen Multiple-Choice-Test ergänzt.

Die Kurssprache ist Deutsch, das ATCN-Manual, der Pre- und Abschlusstest sowie die Triage Szenarien sind ebenfalls in Deutsch. Das ATLS-Manual ist in Englisch und Grundkenntnisse in Englisch sollten vorhanden sein. Da die sich teilweise die ATLS Faculty aus internationalen Dozenten zusammensetzen, besteht die Möglichkeiten, dass vereinzelt Lektionen in Englisch gehalten werden. Die hauptsächlich Kurssprache bleibt jedoch deutsch und alle Themen werden in den Skillstations auf deutsch nochmals behandelt.